Aktuelle Nachrichten

24.06.2025

PSSG Wettkampf-Sommer 2025 -- Organisation und Erfolge der PSSG

Auf der Landesmeisterschaft Druckluft in Brandis, u.a. mit neuem Landesrekord im Luftgewehr durch Fabienne Rapps (PSSG) mit 412,1 Ringen in der Klasse Damen I sowie Fredrik Röthig (PSSG) mit 401,7 Ringen in der Klasse Junioren I.

Auf der Landesmeisterschaft Druckluft in Brandis, u.a. mit neuem Landesrekord im Luftgewehr durch Fabienne Rapps (PSSG) mit 412,1 Ringen in der Klasse Damen I sowie Fredrik Röthig (PSSG) mit 401,7 Ringen in der Klasse Junioren I.

Kreismeisterschaften KK mit Druckluft Schüler

Kreismeisterschaften KK mit Druckluft Schüler

Neu aufgenommen wurde die Disziplin 1.56 Unterhebelrepetierer, zunächst von zwei Schützen besucht, davon eine Qualifikation zur Landesmeisterschaft -- im nächsten Jahr hoffen wir auf zahlreiche Beteiligung!

Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten.

Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten.

Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten.

Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten.

Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten.

Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten.

Erstmals bei der LM Nachwuchs mussten Limite auf Grund hoher Teilnehmerzahlen eingeführt werden. Selbst bei der PSSG zu Dresden, einer der Schießstätten mit der höchsten Kapazität in Sachsen, ist die Obergrenze für ein Wettkampfwochenende erreicht.

Erstmals bei der LM Nachwuchs mussten Limite auf Grund hoher Teilnehmerzahlen eingeführt werden. Selbst bei der PSSG zu Dresden, einer der Schießstätten mit der höchsten Kapazität in Sachsen, ist die Obergrenze für ein Wettkampfwochenende erreicht.

Erstmals bei der LM Nachwuchs mussten Limite auf Grund hoher Teilnehmerzahlen eingeführt werden. Selbst bei der PSSG zu Dresden, einer der Schießstätten mit der höchsten Kapazität in Sachsen, ist die Obergrenze für ein Wettkampfwochenende erreicht.

Zur Landesmeisterschaft Nachwuchs, zusammen mit den Landesjugendspielen (20.-22.06.2025), sind den Schützen der PSSG zahlreiche Erfolge gelungen.

In diesem Sommer geht es wirklich Schlag auf Schlag: Organisation und Erfolge durch Teilnahmen in Wettkämpfen durch die Privilegierte Scheibenschützen-Gesellschaft zu Dresden. Bedingt durch die Lage der Feiertage und der Ferien kam einiges zusammen, hier nur einige Höhepunkte:

Nach den Trainingslagern der Winterferien ging es zur Erwärmung für die Wettkampfsaison zunächst zum Nachwuchspokal Pistole (Burgstädt) und Gewehr (Dresden). Hier hat die PSSG in der Pistole die Vereinswertung knapp den Meistertitel verpasst, hinter den innersächsischen Lieblingswettbewerbern und Gastgebern aus Burgstädt -- ein Begriff den die Vereinsvorsitzenden Steffen Völker und Moritz Beck gemeinsam geprägt haben. Im Gewehr hat die PSSG den Meistertitel der Vereinswertung neben verschiedenen Platzierungen der Einzelwertung souverän errungen. Die Vereinswertung belohnt Vereine, die in der Nachwuchsarbeit systematisch, breit und mit hohem Niveau aufgestellt sind -- in Pistole und Gewehr die Stärke der PSSG zu Dresden.

Direkt danach Landesmeisterschaft Druckluft in Brandis, u.a. mit neuem Landesrekord im Luftgewehr durch Fabienne Rapps (PSSG) mit 412,1 Ringen in der Klasse Damen I sowie Fredrik Röthig (PSSG) mit 401,7 Ringen in der Klasse Junioren I. Hinzu kommen zahlreiche weitere Erfolge der PSSG sowohl mit dem Luftgewehr als auch Luftpistole, insbesondere durch die starke Nachwuchsarbeit. Besonders gefreut haben sich die Dresdner für Jenny Merker (Chemnitz) mit Landesmeistertitel in der Luftpistole -- ein Ergebnis der Nachwuchsarbeit der PSSG zu Dresden. Souverän in der Herrenklasse III Henrik Schneider (Dresden), Leiter der Ligamannschaft Luftpistole, das Dresdner Duell Luca Springer / Johann Beck in der Jugend männlich mit 363 bzw. 358 Ringen in der Luftpistole sowie Maximilian Braun / Felix Peter Paul mit 390,5 und 381,2 im Luftgewehr Jugend männlich. Ungeschlagen Elke Frohberg und Birgit Rosenkranz im Luftgewehr der Damen IV!

Anschließend Kreismeisterschaften KK mit Druckluft Schüler sowie Großkaliber-Kurzwaffe. Hier hat sich unser 2020 in Betrieb genommene neue Pistolenstand 25 m MEYTON in höchster Zuverlässigkeit und Qualität bewährt, nach der intensiven Technik-Sanierung unter Leitung von Andreas Körtel in den vorangegangenen ca. 12 Monaten. In KK und Druckluftwaffen Schüler auch hier hervorragende Ergebnisse. Neu aufgenommen wurde die Disziplin 1.56 Unterhebelrepetierer, zunächst von zwei Schützen besucht, davon eine Qualifikation zur Landesmeisterschaft -- im nächsten Jahr hoffen wir auf zahlreiche Beteiligung!

Wettkampfbestleistungen in der Großkaliber-Kurzwaffe wurden in der Klasse Herren IV in 2.54 Kaliber .38 spc erreicht durch Dr. Johannes Handschumacher (PSSG zu Dresden) mit 382 Ringen und Jens-Uwe Pohlmann (Sportshooter Freital) mit 370 Ringen. Neu in diesem Jahr die Disziplin 2.56 im Kaliber 10 mm AUTO -- wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung im nächsten Jahr und auf einen Wettkampf auf Landesebene.

In der folgenden Landesmeisterschaft Großkaliber-Kurzwaffe (14.-15.06.2025) sowie der Landesmeisterschaft Nachwuchs, zusammen mit den Landesjugendspielen (20.-22.06.2025), sind den Schützen der PSSG zahlreiche Erfolge gelungen. Bemerkenswert im Großkaliberbereich hat sich die Mannschaft der PSSG in 2.53 9 mm Luger mit 1079 Ringen auf den 2. Platz vorgearbeitet, gleiches gelang Moritz Beck im Einzel mit 373 Ringen in der Herrenklasse II. Platz 1 wurde souverän, mit einem Vorsprung von 54 Ringen, durch die Schützenfreunde aus Oelsnitz verteidigt, die sich auf den ambitionierten Breitensport in der Großkaliber-Kurzwaffe spezialisiert haben. Die PSSG wünscht zahlreiche Erfolge und viel Spaß auf der Deutschen Meisterschaft in München im August! Ablauf beider Landesmeisterschaften hat auf den elektronischen Anlagen sehr gut funktioniert, bei höchstmöglichen Teilnehmerzahlen. Erstmals bei der LM Nachwuchs mussten Limite auf Grund hoher Teilnehmerzahlen eingeführt werden. Selbst bei der PSSG zu Dresden, einer der Schießstätten mit der höchsten Kapazität in Sachsen, ist die Obergrenze für ein Wettkampfwochenende erreicht. Einzig in den KK 50 m Gewehrdisziplinen musste, auch auf Grund des besonders hohen Andrangs, der gefühlte Rückschritt zum Schießen auf Scheibenbänder und Auswertung mit der Ringlesemaschine gegangen werden -- hier ist schlichtweg die technische Infrastruktur für die vom Sächsischen Schützenbund bereitstehenden Messrahmen nicht fertig geworden.

Hinzu kommen erfolgreiche Teilnahmen an der DSB-Rangliste, am Landeskadercup, SSB Rangliste Gewehr, weiteren Landes- und Kreismeisterschaften u.v.m. Besonders erfreulich die wiedererwachte Begeisterung für die Langwaffe außerhalb der olympischen Disziplinen, in Unterhebelrepetierer 50 m sowie mit dem Kreismeister Kai Kümmer (PSSG) in Ordonnanz 100 m.

Noch bevor stehen die Landesmeisterschaften KK in Chemnitz, Seifersbach sowie LM Ordonnanz auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft.

Allen Organisatoren und Helfern der Wettkämpfe gilt ein großes Dankeschön! Ohne Euch wäre der Sport nicht möglich.

22.06.2025

Endlich wieder Waldfest! Sportschießen verzaubert Besucher am 21.06.2025

Der Klotzscher Verein hat eingeladen, zum Waldfest unter dem Motto "Zauberwald-Waldzauber". Mittendrin die Privilegierten Scheibenschützen aus Dresden-Klotzsche, einer der führenden Vereine und Landesstützpunkt im sächsischen Sportschießen.

Zahlreiche Besucher ließen sich verzaubern von der Schönheit des Gewehr- und Pistoleschießens unter Anleitung der Jungschützen im Nachwuchs-Leistungssport der Privilegierten Scheibenschützen-Gesellschaft zu Dresden e.V.

Konzentration und Gelassenheit beim Atmen und im Bewegungsablauf statt Wild-West-Geballer zu High Noon. Dabei konnten die Besucher ihr Geschick erproben, mit Lang- oder Kurzwaffe. Das ist gar nicht so einfach!

"Geschossen" wird mit Licht, einem unbedenklichen Laser der Klasse 1 ähnlich einem Laserpointer aus speziell für diesen Zweck eingerichteten Sportgeräten, die keine Schusswaffen sind.

Und wer das nächste Mal seine Treffsicherheit in verschiedensten Disziplinen bis hin zu Großkaliber erproben möchte, für den öffnet die Privilegierte Scheibenschützen-Gesellschaft am Samstag, 27.09.2025 zu den SommerSchießSpielen ihre Türen.

Schlappe 125 Jahre nach dem ersten Sommerfest des Verschönerungsvereins zu Klotzsche-Königswald hat der Klotzscher Verein eingeladen, zum Waldfest unter dem Motto "Zauberwald-Waldzauber". Mittendrin die Privilegierten Scheibenschützen aus Dresden-Klotzsche, einer der führenden Vereine und Landesstützpunkt im sächsischen Sportschießen.

Zahlreiche Besucher ließen sich verzaubern von der Schönheit des Gewehr- und Pistoleschießens unter Anleitung der Jungschützen im Nachwuchs-Leistungssport der Privilegierten Scheibenschützen-Gesellschaft zu Dresden e.V. Konzentration und Gelassenheit beim Atmen und im Bewegungsablauf statt Wild-West-Geballer zu High Noon. Dabei konnten die Besucher ihr Geschick erproben, mit Lang- oder Kurzwaffe. Das ist gar nicht so einfach!

"Geschossen" wird mit Licht, einem unbedenklichen Laser der Klasse 1 ähnlich einem Laserpointer aus speziell für diesen Zweck eingerichteten Sportgeräten, die keine Schusswaffen sind. Durch diese Eigenschaft können die Sportgeräte auf Veranstaltungen wie dieser oder im Nachwuchsbereich ohne Altersgrenze für das Erlernen der Grundlagen bereits frühzeitig verwendet werden -- auch zu Hause.

Statt der "Meditation mit Knall", wie sonst gewohnt mit Druckluft, Kleinkaliber oder Großkaliber, ertönt nur ein leiser Klick zur Bestätigung, dass ein "Schuss" ausgelöst wurde. Der kurze Lichtimpuls wird auf dem elektronischen Ziel erfasst und auf der elektronischen Scheibe auf dem Computer angezeigt. Für Gäste und für die Mitglieder des Schützenvereins vor Ort war der Tag im Norden der Dresdner Heide ein Erlebnis.

Und wer das nächste Mal seine Treffsicherheit in verschiedensten Disziplinen bis hin zu Großkaliber erproben möchte, für den öffnet die Privilegierte Scheibenschützen-Gesellschaft am Samstag, 27.09.2025 zu den SommerSchießSpielen ihre Türen. Hier kann Jedermann erleben, dass im Sportschießens Ruhe, Konzentration, Atmung, körperliche und mentale Ausdauer entscheidend, aber nicht die einzigen Herausforderungen sind. Wind und Rückstoß beim scharfen Schuss verlangen dem Schützen weitere Fähigkeiten im Wettkampf ab, die durch Lichtschießen allein nicht simuliert und nicht trainiert werden können.

In der Tat ein zauberhaftes Fest im Wald! Wir danken dem Klotzscher Verein für die hervorragende Organisation und die Beteiligung.

25.05.2025

Lichtschießen begeistert Hunderte auf dem AOK PLUS Erlebnistag am 24.05.2025

Am Sonnabend auf dem Altmarkt in Dresden: Die AOK PLUS präsentiert eine grüne Oase mit Sport- und Bewegungsangeboten verschiedenster Sportvereine, Kochbus und Angeboten der AOK PLUS. Mittendrin die Privilegierten Scheibenschützen aus Dresden-Klotzsche, einer der führenden Vereine und Landesstützpunkt im sächsischen Sportschießen.

Um das -- wegen der Technik -- vor Sonnenlicht geschützte Zelt drängten sich von früh bis spät zahlreiche Besucher und konnten ihr Geschick mit Gewehr und Pistole auf die Probe stellen. Das ist gar nicht so einfach! Ruhe, Konzentration und Gelassenheit beim Atmen und im Bewegungsablauf statt Wild-West-Geballer stand auf dem Plan. Unter fachkundiger Anleitung durch Schützen des Vereins aus Nachwuchs-Leistungssport und Breitensport der Erwachsenen, konnten Gäste selbst nach wenigen Schuss hervorragende Trefferbilder erzielen, egal ob mit Lang- oder Kurzwaffe.

Geschossen wurde mit Licht, einem unbedenklichen Laser der Klasse 1 ähnlich einem Laserpointer aus speziell für diesen Zweck eingerichteten Sportgeräten, die keine Schusswaffen sind.

Durch diese Eigenschaft können die Sportgeräte auf Veranstaltungen wie dieser oder im Nachwuchsbereich ohne Altersgrenze bereits frühzeitig verwendet werden -- auch zu Hause.  Statt der "Meditation mit Knall", wie sonst gewohnt mit Druckluft, Kleinkaliber oder Großkaliber, ertönt nur ein leiser Klick zur Bestätigung, dass ein "Schuss" ausgelöst wurde. Der kurze Lichtimpuls wird auf dem elektronischen Ziel erfasst und auf der elektronischen Scheibe auf dem Computer angezeigt. Für Gäste und für die Mitglieder des Schützenvereins vor Ort war der Tag im Herzen von Dresden ein Erlebnis.

Und wer das nächste Mal seine Treffsicherheit in allen Disziplinen bis hin zu Großkaliber erproben möchte, für den öffnet die Privilegierte Scheibenschützen-Gesellschaft am Samstag, 27.09.2025 zu den SommerSchießSpielen ihre Türen. Hier kann Jedermann erleben, dass im Sportschießens Ruhe, Konzentration, Atmung, körperliche und mentale Ausdauer entscheidend, aber nicht die einzigen Herausforderungen sind. Wind und Rückstoß beim scharfen Schuss verlangen dem Schützen weitere Fähigkeiten im Wettkampf ab, die durch Lichtschießen allein nicht simuliert und nicht trainiert werden können.

22./23.03.2025

Volltreffer und Rekorde für Dresden bei der Landesmeisterschaft Sportschießen Druckluft in Brandis

Svenja Graßmann, Anna Maria Trischberger und Fabienne Rapps (1. Platz und Landesrekord) in der Mannschaft mit Silber.

Birgit Rosenkranz (2.) und Elke Frohberg mit Gold in der Damen IV

Für die Sportler der Privilegierten Scheibenschützen-Gesellschaft zu Dresden e.V. geht ein anstrengendes und erfolgreiches Wettkampfwochenende zu Ende. Zahlreiche Mannschaften, teils zusammen mit Sportlern aus anderen Vereinen, sowie einzelne Starter in Leistungs- und Breitensport gemischt konnten Platzierungen unter den ersten drei erreichen.

Ganz besonders erfolgreich zeigte sich Fabienne Rapps (Damen I) auf dem ersten Platz im Luftgewehr mit 412,1 Ringen und hat um 0,1 Ringe einen neuen Landesrekord erzielt. Gleiches gelang am Sonntag Fredrik Röthig (Junioren I) mit 401,7 Ringen, der dabei den vorherigen Rekord von 397,2 Ringen recht deutlich verdrängte.

In den Damen IV auf Erfolg gebucht sind Elke Frohberg auf dem 1. Platz mit 389,3 und Birgit Rosenkranz mit Silber. (383,3) Dazu Peter Drohmann in der Herren IV auf Platz 2 mit 382,1 Ringen. Mit der Luftpistole der Herren III hat sich Henrik Schneider am Samstag, ebenfalls langjähriger Schütze in Dresden, mit 366 Ringen Gold und mit deutlichem Abstand vor dem Zweitplatzierten Mario Stephan aus Chemnitz erkämpft. Im Finale der Damen hat Jenny Merker (Chemnitz), ein in der Nachwuchsarbeit in Dresden ausgebildetes Talent, mit komfortablem Vorsprung von 12,1 Ringen den 1. Platz aus dem Vorkampf mit 370 Ringen klar verteidigt und neben dem Landesmeistertitel auch das beste Finalergebnis des Tages erzielt.

Der Nachwuchs im Leistungssport der PSSG zu Dresden hat in Luftgewehr und Luftpistole dem Vorbild von Jenny gleichermaßen nachgeeifert. Maximilian Braun und Felix Peter Paul im Luftgewehr sowie Luca-Alexander Springer und Johann Philipp Beck in der Luftpistole jeweils auf dem 1. und 2. Platz. Letztere starten beide in diesem Jahr für Burgstädt.

Im Para-Sportschießen der Klasse SH1/AB1 ohne Hilfsmittel musste sich Sebastian Schneider mit 368,6 Ringen, mit neuem Luftgewehr nach Defekt kurz vor dem Wettkampf, dem Freitaler Sportkameraden Jürgen Weser (381,7) geschlagen geben.

Direkt nach dem Wettkampf heißt es in Brandis die elektronischen Anlagen wieder einzupacken, in Dresden wieder aufzubauen und ab Montag wieder ins Training zu gehen, für weitere überregionale und internationale Wettkämpfe -- und natürlich die Deutsche Meisterschaft in München Ende August.

Wer Lust bekommen hat, das eigene schießsportliche Talent auf die Probe zu stellen, hat übrigens am 27. September diesen Jahres die Gelegenheit auf dem Tag der offenen Tür in Klotzsche, den Sommerschießspielen der PSSG zu Dresden.